Den Teufel spürt das Völkchen nie
  
    					
  
  
               - Den Teufel spürt das Völkchen nie
-  Den Teufel spürt das Völkchen nie -    -  In der Szene »Auerbachs Keller« im ersten Teil von Goethes Faust äußert  Mephisto-  gegenüber Faust: »Den Teufel spürt das Völkchen nie,/Und wenn er sie beim Kragen hätte.« Die  Aussage-  bezieht sich auf die zechenden Studenten, die Faust und Mephisto in »Auerbachs Keller« antreffen, die »lustige Gesellschaft«, in die Mephisto Faust zu bringen versprach. - Man bezieht das Zitat scherzhaft oder spottend auf Menschen, die eine bestimmte  Situation- , zum  Beispiel-  das üble Spiel, das man mit ihnen treibt, nicht durchschauen. 
               Universal-Lexikon.
   2012.
 
 
  						
							Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
							
- Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon  
- Kragen — bedeutet ursprünglich ›Hals‹, ›Kehle‹, ›Nacken‹; die meisten Redensarten mit diesem Wort sind nur von dieser Bedeutung her zu verstehen. Im Niederländischen ist der alte Sinn noch ganz offenkundig: ›een stuk in zijn kraag hebben‹, betrunken sein …   Das Wörterbuch der Idiome 
- Kragenweite — Kragen bedeutet ursprünglich ›Hals‹, ›Kehle‹, ›Nacken‹; die meisten Redensarten mit diesem Wort sind nur von dieser Bedeutung her zu verstehen. Im Niederländischen ist der alte Sinn noch ganz offenkundig: ›een stuk in zijn kraag hebben‹,… …   Das Wörterbuch der Idiome